Marktfest 2023Wie in jedem Jahr sind die Mitglieder der Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e.V. auf dem Marktfest vertreten. mehr... |
|
Frühjahrsputz 2022Der Frühjahrsputz ist immer wieder eine gute Gelegenheit nicht nur den Staub von den Fernrohren zu putzen, sondern auch Dinge zu reparieren, neu zu bauen und sich mit den Mitgliedern und Freunden im Verein zu treffen. mehr... |
|
Astronomietag 2018Der bundesweit durchgeführte Astronomietag bietet in jedem Jahr interessierten Bürgern die Gelegenheit Astronomie und Sternenhimmel Live zu erleben. Die Sternwarte Crimmitschau beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Veranstaltung. Wir haben uns sehr über die gute Resonanz an beiden Tagen gefreut. mehr... |
|
Marktfest 2017Am Samstag dem 12. August war unser Info-Stand einer der Anziehungspunkte der Vereinsmeile des 27. Crimmitschauer Marktfestes. mehr... |
|
Astronomietag 2017
|
|
Merkurdurchgang vor der Sonne am 9. Mai 2016Den sonnennächsten Planeten Merkur zu Gesicht zu bekommen, ist schon recht selten möglich. Das Planetenscheibchen aber direkt vor der Sonne zu sehen, aber noch viel seltener. Wir laden Sie zu Beobachtung des Ereignisses in die Sternwarte ein! mehr... |
|
Mitgliederversammlung 2015Die Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e.V. mit Sitz in der Sternwarte Crimmitschau lud am 25. September 2015 ihre Mitglieder zur satzungsgemäßen Mitgliederversammlung ein. mehr... |
|
Frühjahrsputz 2015Jede Beobachtungssaison wird durch unseren traditionellen Frühjahrsputz abgeschlossen. Die Arbeiten konzentrierten sich dabei vor allem auf Wartung und Instandhaltung. mehr... |
|
Beobachtung der partiellen SonnenfinsternisAm Freitag, den 20. März 2015 fand eine partielle Sonnenfinsternis statt. Zahlreiche Besucher hatten bei bestem Wetter die Gelegenheit das Naturereignis zu beobachten. mehr... |
|
600 Jahre Crimmitschau - 85 Jahre SternwarteStadt und Sternwarte feierten in diesem Jahr ihr Jubiläum. Wir sind beim Festumzug dabei gewesen. mehr... |
|
Exkursion auf die Osterburg WeidaEine Gruppe von Vereinsmitglieder und anderen Freunden der Astronomie zog es am 06. September 2014 auf die Osterburg nach Weida im Vogtland. Das klingt zwar ziemlich unastronomisch, doch lesen Sie weiter: mehr... |
|
Vortrag: Von Nebeln und Galaxien28. März 2014, 20 Uhr |
|
Öffentliche Beobachtung - Die Sonne im VisierDas Jahr 2013 ist das Jahr des Sonnenfleckenmaximums. Besuchen Sie die Sternwarte zur Sonnenbeobachtungen und einem Vortrag über die Vorgänge auf der Sonne, die sich bis zu uns auf der Erde bemerkbar machen. mehr... |
|
Vortrag: Reise zum Rand des SonnensystemsDer Vortrag bringt die Zuhörer innerhalb von einer Stunde von unserer Sonne bis zum Rand unseres Sonnensystems, zur Oort'schen Wolke. 4. April 2009, 15:30 Uhr mehr... |
|
Vortrag: Pannen im AllRaumfahrt ist auch heute noch ein riskantes Unternehmen. Welche Pannen und Missgeschicke es in der Raumfahrtgeschichte gegeben hat, berichtet Uwe Burkhardt in seinem Vortrag. 04. April 2009, 20:00 Uhr. mehr... |
|
Marsnacht - Vortrag und BeobachtungUnser Nachbarplanet hält uns weiter in Atem. Mehrere Raumsonden umrunden den Mars oder sind sogar auf ihm gelandet. Der Vortrag stellt neben diesen aktuellen Vorhaben auch den Planeten näher vor. Freitag, 14. März 2008, 20:00 Uhr mehr... |
|
Saturnnacht - Vortrag und BeobachtungFreitag, 25.04.2008, 20:00 Uhr - Der ringgeschmückte Planet stellt an diesem Abend seine ganze Pracht zur Schau. Er steht am Abend hoch am Himmel im Süden. Die Fernrohre der Sternwarte werden auf diesen attraktiven Planeten gerichtet sein. mehr... |
|
Vortrag: Ferne Welten - Planeten anderer Sterne13. Juli, 20:00 Uhr - Kürzlich ist der erste erdähnliche Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt worden. Seit etwas mehr als zwölf Jahren kennen wir diese sogenannten Exoplaneten, welche um andere Sterne kreisen. Die Beobachtungsinstrumente werden immer besser und weitere Entdeckungen stehen bevor. mehr... |
|
Die Augen der Astronomen17. März 2006, 20.00 Uhr - Dia- und Videovortrag über die größten und leistungsfähigsten Teleskope auf der Erde und im Weltall mehr... |