Schulsternwarte und Volkssternwarte Crimmitschau

Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e. V.

sliderimg1 sliderimg2 sliderimg3 sliderimg4 sliderimg5 sliderimg6

Astronomietag 2004 - Nachlese

von Frank Andreas, 19.09.2004
Der Astronomietag 2004 und die damit verbundene "Lange Nacht der Sterne" sind mit einer guten Besucherresonanz erfolgreich und bei sehr guten Witterungsbedingungen zu Ende gegangen.

Die Sternwarte Crimmitschau und der Verein "IG Astronomie Crimmitschau e.V." beteiligen sich am bundesweiten Astronomietag 2004 und der vom Magazin "Stern" ins Leben gerufenen Langen Nacht der Sterne am 18. September 2004.

Der Astronomietag 2004 und die damit verbundene "Lange Nacht der Sterne" sind mit einer guten Besucherresonanz erfolgreich und unter sehr guten Witterungsbedingungen zu Ende gegangen. Mehr als 80 Besucher fanden sich im Laufe des Nachmittags und Abends in der Sternwarte ein. Sie konnten sich über die Arbeit der Sternwarte und des Vereins informieren. Mehrere Fernrohre luden zur Sonnenbeobachtung ein. Leider verhinderte starke Cirrusbewölkung am späteren Nachmittag die Beobachtung von Protuberanzen.

Im Vortragsraum konnte jeder sein Wissen mittels Präsentationen über die Milchstraße und die Sonne auffrischen. Rätsel und Bastelmöglichkeiten boten für Jung und Alt eine Vielzahl an Betätigungsmöglichkeiten.

Am Abend informierte ein Vortrag über die Erfoschung des Planeten Saturn. Dabei stand vor allem die aktuelle Cassini/Huygens-Mission im Vordergrund. Die Besucher bekamen Einblick in den Verlauf der Mission und erste Ergebnisse seit dem Einschwenken der Sonden in die Saturnumlaufbahn im Sommer dieses Jahres.

Danach füllte sich Kuppel und Beobachtungsplattform mit so vielen Besuchern, dass kaum noch ein Durchkommen möglich war. Alle warteten gespannt auf den vorausberechneten Iridium-Flare. Und genau um 21:27 Uhr und 20 Sekunden konnte man den Satelliten hell aufleuchten sehen. Garniert wurde das Ereignis noch durch eine helle Sternschnuppe in der gleichen Himmelregion. Für viele Besucher ein unvergessliches Erlebnis.

Alle Fernrohre waren an den Himmel gerichtet. Die Schleierwolken vom Nachmittag hatten sich vollständig verzogen. Der Himmel war so klar, dass man für Crimmitschauer Verhältnisse sogar die Milchstraße deutlich erkennen konnte. Im Eigenbau-Refraktor 100/1000, im NexStar C11 und durch den Coudé-Refraktor in der Kuppel konnten die Besucher Kugelsternhaufen, offene Sternhaufen, planetarische Nebel und Galaxien bewundern.

Allgemeines

Der Astronomietag wurde von der Vereinigung der Sternfreunde VdS das erste Mal im letzten Jahr anlässlich der Marsopposition am 23. August 2003 durchgeführt. Wir haben uns im Rahmen des Marktfestes der Stadt Crimmitschau an dem Ereignis beteiligt und zahlreiche Besucher unseres Standes über die Erforschung und Beobachtung des Planeten Mars informiert.

Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, möglichst großen Teilen der Bevölkerung einen Einblick in eine faszinierenden Wissenschaft und unser interessantes Hobby zu geben. Dazu werden von zahlreichen Sternwarten, Vereinen und Privatpersonen vielfältige Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Eine Liste der beteiligten Akteure ist hier zu finden.

In diesem Jahr erhielt die Aktion Unterstützung von der Zeitschrift Stern.

Für alle Beteiligten zur Erinnerungs und Alle, die nicht dabei sein konnten, hier eine Galerie mit den wichtigsten Bildern. Leider sind wenig Bilder mit unseren Besuchern dabei, da, wenn welche da waren, keiner zum Fotografieren Zeit hatte.

Zur Galerie "Astronomietag 2004"

LNdS Logo blau
Lange Nacht der Sterne 2004
Autor: Stern.de
Logo VdS Astronomietag
Logo Astronomietag
Autor: VdS
Einlass
Maik Schaffer bereitet sich an unserem Empfangstisch auf den Ansturm der Besucher vor.
Autor: Michael Sonnenfeld
Schleierwolken
Schleierwolken verdeckten am späteren Nachmittag immer mehr den Blick zur Sonne.
Autor: Michael Sonnenfeld
Vortrag Publikum
Besucher des Vortrages "Saturn - Der wahre Herr der Ringe"
Autor: Steffen Kahle
Vortrag
Der Vortrag wurde gehalten von Frank Andreas.
Autor: Steffen Kahle
Iridiumflare
Iridiumflare während der "Langen Nacht der Sterne". Der Anfang der Spur (links) ist durch die Erschütterung beim Auslösen leider etwas verwackelt. Kamera: Canon 3MPixel Digitalkamera, Belichtungszeit 15s
Autor: Michael Sonnenfeld
Beobachtung
Bei der Beobachtung auf der Plattform.
Autor: Steffen Kahle