Schulsternwarte und Volkssternwarte Crimmitschau

Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e. V.

sliderimg1 sliderimg2 sliderimg3 sliderimg4 sliderimg5 sliderimg6

Schülerprojekt Mondnacht 2025

von Frank Andreas und GPT, 10.03.2025
Die Schüler und Eltern der Klasse 6s des Julius-Motteler-Gymnasiums Crimmitschau erlebten am 07. März 2025 bei bestem Beobachtungswetter ihre Mondnacht.

Am 7. März 2025 fand an der Sternwarte das Schülerprojekt der Klasse 6s des Julius-Motteler-Gymnasiums Crimmitschau unter dem Namen „Mondnacht“ statt. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen über den Mond zu präsentieren und gemeinsam mit ihren Familien einen faszinierenden Abend in der Welt der Astronomie zu verbringen. Der Abend begann mit einer Reihe von spannenden Vorträgen, die die Schüler der Klasse 6s vorbereitet hatten. Die Themen reichten von den verschiedenen Mondphasen über die Finsternisse bis hin zu den faszinierenden Eigenschaften des Mondes. Die Zuhörer, bestehend aus Eltern, Geschwistern und weiteren Interessierten, verfolgten die Präsentationen mit großem Interesse und stellten zahlreiche Fragen, die die Schüler beantworteten. Nach den informativen Vorträgen war es Zeit für ein gemeinsames Abendessen. Die Schüler, ihre Eltern und die Physiklehrerin hatten gemeinsam ein köstliches Buffet vorbereitet, das für eine gemütliche Atmosphäre sorgte.

Das Wetter spielte an diesem Abend perfekt mit. Der Himmel war klar und wolkenlos, was es den Teilnehmern ermöglichte, bereits zu Beginn der Veranstaltung die Venus zu beobachten. Durch das Fernrohr zeigte sich der Planet als schmale Sichel und sorgte für Staunen unter den Anwesenden. Nach dem Abendessen wurden die Gäste an zwei Projektstationen aktiv. Hier konnten sie die Phasen und Finsternisse des Mondes simulieren sowie die Entstehung von Mondkratern nachvollziehen. Diese interaktiven Stationen boten nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen, sondern förderten auch das Verständnis für die Prozesse, die im Weltall stattfinden. Zum Abschluss der Mondnacht hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an den Fernrohren der Sternwarte die beeindruckenden Krater des Mondes zu beobachten. Auch Jupiter und Mars wurden unter die Lupe genommen, was den Abend perfekt abrundete. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern war deutlich spürbar, als sie die Wunder des Nachthimmels entdeckten.

Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der IG Astronomie Crimmitschau e.V., die maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung des Abends beteiligt waren sowie der engagierten Physiklehrerin Frau Thomas. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft für die Astronomie haben dazu beigetragen, dass die Mondnacht zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten wurde. Wir freuen uns bereits auf zukünftige Veranstaltungen und darauf, noch viele weitere faszinierende Nächte unter dem Sternenhimmel zu verbringen.

MN_07
Eröffnung im Foyer der Sternwarte
Autor: Uta Thomas
MN_01
Interessierte Zuschauer während der Schülervorträge.
Autor: Frank Andreas
MN_03
Vortrag: Der Mond - unser Begleiter
Autor: Frank Andreas
MN_02
Vortrag zu den Fakten über den Mond
Autor: Frank Andreas
MN_05
Vortrag zu den Mondphasen mit selbst gebastelten Modellen.
Autor: Uta Thomas
MN_13
Gemeinsames Abendessen
Autor: Uta Thomas
MN_04
Station: Mondphasen und Finsternisse
Autor: Frank Andreas
MN_06
Projektstation zur Entstehung der Mondkrater
Autor: Uta Thomas
MN_10
Beobachtung am Schulfernrohr
Autor: Uta Thomas
MN_11
Mondbeobachtung in der Kuppel der Sternwarte am großen Coudé-Refraktor
Autor: Uta Thomas
MN_12
Gruppeneinteilung zur Projektarbeit
Autor: Uta Thomas