Schulsternwarte und Volkssternwarte Crimmitschau

Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e. V.

sliderimg1 sliderimg2 sliderimg3 sliderimg4 sliderimg5 sliderimg6

Projektabend Planeten 2025

von Frank Andreas, 18.01.2025
Die Klasse 8s des Julius-Motteler-Gymnasiums besuchte am 17. Januar 2025 unsere Sternwarte zum Projektabend Planeten. Sie hatten sich mit verschiedenen Vortragsthemen darauf vorbereitet, mehr über unser Planetensystem, die interessanten Planeten Mars und Jupiter, die Bahnen der Planeten und sogar Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu erfahren.

Nach den Vorträgen freuten sich alle Teilnehmer auf das Pizzaessen. Danach ging es an die Stationen. Zum Glück war auch der Himmel klar, so dass an den Fernrohren Jupiter, Mars und weitere Objekte beobachtet werden konnten. An den anderen Stationen erkundeten die Schüler experimentell die Keplerschen Gesetze.

Vielen Dank an alle Beteiligten des Abends, wie dem Physiklehrer Herr Borowski und dem Team der Sternwarte, die vollen Einsatz gezeigt haben. Und nicht zuletzt an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8s.

pt25-07
Herr Borowski, Herr Burkhardt und Herr Seiler begrüßen die Klasse 8s.
Autor: Steffen Kahle
pt25-08
Eröffnung des Abends im Vortragsraum der Sternwarte.
Autor: Steffen Kahle
pt25-02
Das Spiegelteleskop Celestron C-9 ist auf den Planeten Mars gerichtet, der sich unterhalb der Zwillingssterne Castor und Pollux befindet.
Autor: Steffen Kahle
pt25-03
An dieser Station war warme Kleidung gefragt. Bei frostigen Temperaturen auf dem Dach der Sternwarte wurde Mars und Jupiter beobachtet.
Autor: Steffen Kahle
pt25-04
Planetenbahnen sind Ellipsen. Die Schülerinnen erkunden, wie eine Ellipse aussieht und konstruieren diese mithilfe der Gärtner-Konstruktion.
Autor: Steffen Kahle
pt25-05
Planeten bewegen sich auf ihren elliptischen Bahnen in Sonnennähe schneller als in Sonnenferne. Diese Erkenntnis erarbeiteten sich die Schüler am Ellipsenmodell.
Autor: Steffen Kahle
pt25-06
Mit dem Planetenschleifenmodell können die Bewegungen von Erde und Mars auf ihren Bahnen nachvollzogen werden.
Autor: Steffen Kahle
pt25-10
Die Planetenschleifen des Mars, die entstehen, wenn die schnellere Erde den Mars überholt, wurden mit dem Planetenschleifenmodell an die Wand projiziert.
Autor: Steffen Kahle
pt25-09
Klasse 8s beim Abendessen mit Pizza und so.
Autor: Steffen Kahle
pt25-01
Das Sternwarte-Team gönnt sich auch eine kleine Pause.
Autor: Steffen Kahle