Coudé-Refraktor reloaded

Seit Ende April 2011 steht uns das 1971 aufgestellte und 2009/10 mechanisch und optisch restaurierte Linsenfernrohr in der Sternwartenkuppel wieder zur Verfügung. Erste Astrofotografien sind inzwischen auch entstanden.

Ende Oktober 2011: Der von Helko Böhme neu aufgebaute 200mm-Newton-Reflektor ist am Coudé als Fotooptik zusammen mit einer Canon EOS 1000Da (Astro) in Betrieb genommen worden. Die Verbindung zwischen den beiden Fernrohren (eine exakt justierbare Anschlusseinheit) wurde von Christian Trefflich in seinem Metallbaubetrieb entworfen und gefertigt.

Coude_Newton01
Bild: Christian justiert noch schnell die Halterung...
Autor: Steffen Kahle

Kommentare vom Abend der Inbetriebnahme:

"Gestern abend (21. Oktober) war es soweit...Christian hatte die von ihm gefertigte Halterung für unseren 200mm Newton mitgebracht und wir haben sie selbstverständlich sofort montiert. Somit befindet sich der Newton nun wieder am Heinz-Albert-Teleskop, unseren Coudè-Refraktor. Und wir konnten es natürlich nicht lassen, ihm gegen späterer Stunde sein "Firstlight" zu geben, natürlich noch mit nicht justierter Optik."

Coude_Newton02
Bild: Das 200mm-Newton-Spiegelteleskop (rot) mit seiner von Christian Trefflich gefertigten Halterung (blau) am Heinz-Albert-Teleskop (beige) ;)
Autor: Steffen Kahle

Und dann... Firstlight! Wir nahmen uns mal kurz M45 - die Plejaden als Objekt dafür und das hier ist das Ergebnis von 3 Aufnahmen a 5min Belichtungszeit."

M45_Newton_EOS
Bild: M45 mit Canon EOS1000Da am Newton 200/800, 3x300sec. mit 800 ISO
(Wie schon gesagt, die Optik ist noch nicht justiert und auch noch nicht optimal fokussiert, es ist nur eine Testaufnahme.)
Autor: Helko Böhme

Frank Andreas
21.10.2011

© by IGAC - Interessengemeinschaft Astronomie Crimmitschau e.V.