Schul- und Volkssternwarte Johannes Kepler Crimmitschau
sliderimg1 sliderimg2 sliderimg3 sliderimg4 sliderimg5 sliderimg6

Veranstaltungen 2025/26

von Frank Andreas, 30.10.2025
Ab Oktober, nach dem Ende der Sommerzeit, begrüßen wir Sie wieder zu unseren Beobachtungsabenden in der Sternwarte.

Die Sternwarte ist unser Fenster zum Weltall. Lassen Sie sich die Faszination Weltall näher bringen. Unsere Vereinsmitglieder erklären Ihnen den Sternhimmel. Beobachten Sie Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien mit unseren modernen Fernrohren. Insbesondere bei zunehmendem Mond ist dessen Oberfläche mit Kratern und Gebirgen gut zu sehen. Bei Vollmond ist die Nacht meist zu hell und weder Mond noch andere Objekte sind lohnenswert. Ausgenommen sind Planeten, wie der Saturn oder helle Sterne. Um die Zeit des abnehmenden Mondes und Neumond ist die beste Zeit, um Galaxien, Nebel und Sternhaufen zu beobachten.

Wir erwarten Sie jeweils freitags um 20 Uhr, außer bei geplanten Sonderveranstaltungen. Eine Übersicht über die Termine finden Sie in der Tabelle unten.

Fr, 31.10.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend: zunehmender Mond
Fr, 07.11.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend
Sa, 8.11.2025 10-13 Uhr Tag der Naturwissenschaften am Julius-Motteler-Gymnasium. Die Sternwarte hat geöffnet.
Fr, 14.11.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend
Fr, 21.11.2025 20 Uhr Mitgliederversammlung der IG Astronomie Crimmitschau e.V. (geschlossene Veranstaltung)
Fr, 28.11.2025 17 Uhr Schulprojekt - Mondnacht Klasse 6s des Julius-Motteler-Gymnasiums (geschlossene Veranstaltung)
Fr, 28.11.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend: zunehmender Mond
Fr, 05.12.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend: Vollmond
Fr, 12.12.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend
Fr, 19.12.2025 20 Uhr keine öffentliche Veranstaltung
Fr, 26.12.2025 20 Uhr Öffentlicher Beobachtungsabend: zunehmender Mond

Hier finden Sie weitere Informationen: Informationen und Kontakt

Mond Copernicus
Refraktor 100/1000 mit Webcam bearbeitet mit Giotto
10% von ca. 1000 Einzelbildern addiert
28.05.2004, 21.21 MEZ
Autor: Steffen Kahle, Maik Schaffer, Frank Andreas
Saturn
Der Ringplanet Saturn
M31 Andromedagalaxie AK 2020
Andromedagalaxie M31 aufgenommen am 07. November 2020 mit Teleskop und Digitalkamera.
Autor: Andreas Kühne
M38 Seesternhaufen
M38 Seesternhaufen im Sternbild Fuhrmann
Autor: Andreas Kühne
M81_81 Galaxien
2025_01_21 M81 Bodesgalaxie, M82 Zigarrengalaxie, NGC3077
Autor: Andreas Kühne