Schul- und Volkssternwarte Johannes Kepler Crimmitschau
sliderimg1 sliderimg2 sliderimg3 sliderimg4 sliderimg5 sliderimg6

Sternhimmel März und April 2009

von Andreas Fritsche, 03.03.2009
Vorschau der Planetensichtbarkeit und weitere astronomischer Ereignisse für den März und April 2009

Merkur, innerster und damit schnellster Planet unseres Sonnensystems, bietet im April die beste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Besonders gut kann man Merkur in der zweiten Monatshälfte am abendlichen Himmel beobachten. Nach Einbruch der Dämmerung kann der Planet in geringer Höhe über dem Westhorizont aufgesucht werden. Am 26. April erreicht Merkur seine größte östliche Elongation, d. h. seinen größten scheinbaren Winkelabstand von der Sonne. Genau am Abend dieses Tages wird es relativ einfach sein, den Planeten aufzuspüren, denn er befindet sich dann fast genau unter der schmalen Sichel des zunehmendes Mondes, die als Aufsuchhilfe dient (Bild 1).

Nach den fast schon historischen Aufnahmen der amerikanischen Sonde Mariner 10 ist die Erforschung des Merkur mit dem Start der Raumsonde Messenger am 03. August 2004 erneut ins Blickfeld der Raumfahrt gerückt. In fast genau zwei Jahren soll diese dann in einen Orbit um den Merkur einschwenken (Bilder 2 und 3).

Die Venus, in den vergangenen Monaten als prachtvoller Abendstern sichtbar, entzieht sich im März allmählich unserer Beobachtung. Bis zum Beginn der dritten Monatsdekade kann sie noch beobachtet werden, bis sie in den Strahlen der untergehenden Sonne verschwindet.

Der rote Planet Mars befindet sich noch zu nahe an der Sonne und bleibt somit im März und April unsichtbar.

Riesenplanet Jupiter ist in den Monaten März und April ein Objekt des Morgenhimmels und damit noch nicht attraktiv für eine Beobachtung zu günstigen Zeiten.

Ausgezeichnete Beobachtungsbedingungen bietet uns der Saturn. Der Ringplanet steht am 08. März in Opposition zur Sonne und ist damit die ganze Nacht zu beobachten. Seine Ringöffnung beträgt jetzt nur noch etwas mehr als zwei Grad. Umso mehr fällt jetzt die Abplattung des Planeten auf, die durch seine schnelle Rotation verursacht wird. Immerhin rotiert der Planet in Äquatornähe in nur reichlich 10 Stunden um seine eigene Achse. Bild 2 zeigt die Position des Planeten zu einer günstigen Beobachtungszeit und Höhe in den Abendstunden.

Mond und Merkur im April
Mond und Merkur tief über dem Westhorizont am Abend des 26. April gegen 21:00 Uhr MEZ. Über dem Mond ist der Sternhaufen der Plejaden zu erkennen. (Quelle: www.stellarium.org)
Autor: Stellarium.org
Merkur aus Sicht der Raumsonde Messenger
Aufnahme des Merkur durch die Raumsonde Messenger, gewonnen am 14.01.2008 bei ihrem ersten sog. Fly-by-Manöver (Quelle: NASA/JPL)
Autor: NASA/JPL
Raumsonde Messenger erforscht Merkur
Die Raumsonde Messenger erforscht den Planeten Merkur (Fotomontage, Quelle: NASA/JPL)
Autor: NASA/JPL
Saturn unter dem Sternbild Löwe
Anblick des Sternhimmels Ende März / Anfang April gegen 22.00 Uhr MEZ. Direkt unter dem Sternbild Löwe ist Saturn als auffälliges Gestirn zu finden. (Quelle: www.stellarium.org)
Autor: Stellarium.org